Klangort Prau Pulté - Stimmen und Gezeiten: 9. bis 25. Juli 2004
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Klanginstallation und Konzerte im Rahmen des Festivals Flims Klang'04
|
||||||||||||||||||||||
Projekt Am Prau Pulté See in Flims wird ein Klangort eingerichtet, mit dem Ziel, diesen aussergewöhnlichen Ort im Rahmen des Festivals Flims Klang’04 durch eine Klanginstallation und tägliche Konzerte zu einem speziellen Klangort entstehen zu lassen. Die Vokalistin und Klangkünstlerin Franziska Baumann und der Flötist Matthias Ziegler nähern sich auf spielerische Weise den feinen Klängen des Sees und der umliegenden Natur. Vorbereitend zu diesem Projekt besuchte Franziska Baumann im Juni 2003 die schottischen Inseln Orkney sowie Skye, um verschiedenste Meeresklänge und Stimmungen aufzunehmen. Dabei hat sie mittels einer Aufnahme-Installation die zeitlichen Prozesse und deren klangliche Wandlungszustände während den Gezeitenzyklen dokumentiert; die enormen Gezeiten und Wellen, das Tages- und sommerhelle Nachtlicht, die vielschichtigen Zeitebenen, die räumlichen und spektralen Dimensionen, als auch die kleinen Fluktuationen. Jeder Ort hat seine eigene Klanglichkeit. Orkney und Sky hat sie gewählt, weil diese als Orte alter Legenden und Geschichten über das Meer und die Gezeiten faszinieren. |
Konzept und künstlerische Leitung Franziska Baumann und Matthias Ziegler Klangkompositionen, live Elektronik Franziska Baumann Musiker und Musikerinnen Franziska Baumann, Stimme Matthias Ziegler, Flöten Gastmusiker und Gastmusikerinnen Lauren Newton, Stimme Jürg Solothurnmann, Saxophone Hans Kennel, Alphorn, Büchel Peter Schmid, Klarinette Jürg Grau, Trompete Omri Ziegele, Stimme, Saxophon Priska Walss, Alphorn Pierre Favre, Perkussion Gianluigi Trovesi, Klarinette Technik M&M, Schönenwerd Birdsong Media GmbH (Spezialkonstruktionen, Realisierung, Koordination, Installation) Sensorlab Programmierung, technische Betreuung Daniel Repond, Bern |
Klanginstallation An der Schwelle des Hörbaren werden über Lautsprecher sehr dosiert Wellengänge der Orkney Islands und deren elektroakustische Modulationen eingespielt. In einer längeren Vorarbeit werden sie mit lokalen Unterwasser Klängen direkt in die Landschaft komponiert, um eine höchst mögliche Anpassung an die akustischen und räumlichen Gegebenheiten zu erreichen. Die Klanginstallation ist täglich ab 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr in Betrieb. Die naturalistischen und modulierten Wasserklänge ergeben eine faszinierende und irritierende Erscheinung in der Natur: als feste Klangkomposition, wie auch live mit der Umgebung und den auftretenden MusikerInnen einen Dialog einzugehen. 20 Konzerte sind geplant: Täglich um 11:00 Uhr werden am Waldsee Konzerte mit Musikern und Musikerinnen von ca. 45 Minuten stattfinden, die den sensiblen Dialog mit den räumlichen und klanglichen Gegebenheiten aufnehmen. Diese ergänzen den Klangort und ermöglichen eine vielfältige Auseinandersetzung mit dem Thema Wasser, Gezeiten und dem Prau Pulté. |
||||||||||||||||||||
Waldsee Prau Pulté Auch der Prau Pulté See hat einen Gezeitenrhythmus und bietet Stoff für zahlreiche Sagengeschichten. Jeweils im Monat April füllt sich der See über einen unterirdischen Zufluss und leert sich wieder im Herbst. In der natürlichen Akustik des Waldsees, welche geprägt wird durch eine unglaubliche Transparenz, gehen Musik und Naturgeräusche einen spannenden Dialog ein. |
Das besondere Interesse im Zusammenspiel von Raum und Musik gilt gleichermassen der Veränderung des Hörens in ungewohnten Räumen und der Veränderung des Raumerlebens durch die Musik. Auf spielerische Weise werden zeitgenössische Formen von Musik einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. |
Festival Detailprogramm, Kontakt flims klang '04 www.flimsklang.ch sowie www.alpenarena.ch Anfragen an info@flimsklang.ch |